Mountainbikestrecken rund um Innsbruck

Innsbruck Panorama

Raus aus dem Hörsaal, rauf aufs Bike: Innsbruck ist wie gemacht für Mountainbiker*innen, egal ob Anfänger*in, Fortgeschrittene*r oder Trail-Profi. Auf dieser Seite stellen wir dir drei ausgewählte Mountainbike-Strecken vor, jeweils mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, damit für jede Erfahrungsstufe etwas dabei ist. Jede Tour zeigt dir nicht nur, wie vielseitig Innsbrucks Umgebung ist, sondern bietet dir auch die perfekte Gelegenheit, nach einem Unitag den Kopf freizubekommen. Was du zu jeder Strecke siehst ist eine interaktive Karte mit Streckenverlauf, ein detailliertes Höhenprofil und Infos zu Streckenlänge und Höhenmetern. Egal ob gemütlich bergauf zur Alm oder technisch anspruchsvoll bergab, such dir die Tour aus, die zu dir passt, und entdecke Innsbruck von seiner sportlichen Seite.

Arzler Alm (leicht)

Leichte Mountainbikestrecke für Einsteiger bis zur Arzler Alm und gleichzeitig beliebte Enduro-Tour mit Singletrail-Option. Start beim Parkplatz Nordkettenbahn, der MTB-Beschilderung zur Arzler Alm zunächst auf Teerstrasse, später auf Schotterstraße folgen. Der Weg ist meist mäßig steil, mit kurzen Steilstücken bis zum Einstieg Arzler Alm Singletrail, ab hier die letzten Meter leicht bergab zur Alm rollen. Auf 1.067 Metern Seehöhe am Fuße der Nordkette gelegen, bietet die Arzler Alm eine feine Sonnenterasse, Kinderspielplatz, schöne Aussicht und sehr gute Küche. Tipp: Kurz vor der Arzler Alm zweigt Bikers left der Singletrail Arzler Alm ab. Fortgeschritte Biker und viele Einheimische nutzen diesen als ansprechende Enduro-Tour. Schwierigkeit: S2 (Singletrailskala). Variante: Nach 1,5 km zum Arzler Schießstand abzweigen, vor der Arzler Alm Anschluss zur Rumer Alm. Nach weiteren 1,5 km zweigt eine Verbindung zum Höttinger Bild und Achselwaldweg ab. Vor der Höttinger Alm Anschluss zur Bodensteinalm. Quelle: Innsbruck Info

Mutterer Drei-Almen-Runde (mittel)

Auf der schönen Rundtour werden die Mutterer-, Raitiser- (nicht bewirtschaftet) und Kreither Alm miteinander verbunden. Von der Kreither Alm geht es ins Tal in Richtung Stockerhof. Kurz vor dem Stockerhof zweigt man rechts ab und fährt über die Telfer Wiesen, Kreith und Raitis zurück nach Mutters. Technisch leicht auf breiten Forstwegen, erfordert der stetige Anstieg zur Mutterer Alm etwas Kondition. Die bewirtschafteten Almen punkten mit guter Küche und regionalen Köstlichkeiten. Schöne Aussicht ins Wipp- und Stubaital und zum Patscherkofel. Tipps: Familientauglich wird die Tour dann, wenn als Aufstiegshilfe die Muttereralmbahn benutzt. Wer hingegen die Tour in die andere Richtung fährt, kann als Abfahrt von der Muttereralm nach Mutters den Singletrail nutzen – entsprechendes Fahrkönnen vorausgesetzt. Quelle: Innsbruck Info

Patscherkofel Rundkurs (schwer)

Seit Sommer 2024: Aufgrund eines Umbaus am Olympia Eiskanal Igls wird der Streckenverlauf umgeändert. Bitte der Beschilderung folgen. Rundkurs-Verlauf: Start ist bei der ehemaligen Patscherkofel Talstation in der Bilgeristraße (902 Höhenmeter). Bergauf fährt man über den Heiligwasserweg zur Schwellerkapelle und von dort über die Römerstraße bis kurz vor Grünwalderhof. In Richtung Süden geht es auf dem Waldweg vorbei am Waldspielplatz und dem Holzlagerplatz Patsch und in weiterer Folge südöstlich auf dem Forstweg bis zum Zielschuß Patscherkofel und weiter nach Heiligwasser. Ab Heiligwasser dem asphaltierten Weg bergab bis zur Teehütte folgen, dort scharf rechts abbiegen und entlang der alten Bobbahn ins Gelände der neuen Olympia Bob- und Rodelbahn und bergab bis Zieleinlauf fahren. Weiter Richtung Osten entlang der Römerstraße bis Badhausstraße und von dort bergab bis zum Ausgangspunkt. Quelle: Innsbruck Info